Innovative Automatisierungslösungen für effiziente Fertigung
Als Experten in der vernetzten Produktion („Industrie 4.0“) verfügen wir über das Know-how der damit verbundenen IoT-Technologien („Internet of Things“) sowie die Expertise zum Einsatz industrieller Robotik. Wir entwickeln, realisieren und integrieren smarte, robotergestützte Produktionssysteme mit hoher Fertigungsflexibilität.
Des Weiteren entwickeln wir in unserem Geschäftsfeld hochwertige Montagelösungen für die Medizintechnik. Dazu gehören z. B. Fertigungsanlagen für Kontaktlinsen, Stents, Insulin-Pens und Autoinjektoren. Wir arbeiten nach den GMP-Vorschriften (Good Manufacturing Practice), den Richtlinien zur Qualitätssicherung der Fertigungsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen.
Strategie im Geschäftsfeld
Evolving Technologies
- Ausbau der Kompetenzen in kollaborativer Robotik
- Entwicklung von Industrie 4.0-Anwendungen auch für die eigene Produktion
- Verbreiterung der Kundenbasis im Bereich Healthcare und Life Science
- Weiterentwicklung des Standard-Maschinengeschäfts
- Ausbau der Wachstumsmärkte in Asien und USA
MAX-Gesellschaften im Bereich
Evolving Technologies
AIM Micro Systems GmbH mit Sitz in Triptis (Thüringen) entwickelt und produziert Technologien zur Herstellung optoelektronischer Module und mikrooptischer Komponenten. Kunden sind vor allem Unternehmen aus der Medizintechnik und aus der Sensorikbranche. Die Gesellschaft zeichnet sich durch Flexibilität, Schnelligkeit, Innovationsstärke und hohe Qualität sowie Leistungsfähigkeit aus.
In der optischen Systemtechnik deckt das Unternehmen die Bereiche der konventionellen Optik (bis 30 mm Größe), der Mikrooptik, der MEMS (Microelectromechanical Systems), der Produktentwicklung, dem Prototypenbau und der Serienfertigung ab.
Tätigkeit | Technologien zur Herstellung optoelektronischer Module und mikrooptischer Komponenten |
|
Standorte | Triptis | |
Gründung | 2012 | |
MAX-Anteil / seit | 100% / 2013 | |
Mitarbeiter (2019) | 18 | |
Geschäftsführung | Dr. Andreas Fischer |
Die iNDAT Robotics GmbH mit Sitz in Ginsheim-Gustavsburg (Hessen) ist ein Spezialist für die Robotik- und Fertigungsautomation. Dazu zählen komplexe Software-Applikationen sowie ganzheitliche Anlagensysteme, die Robotikanwendungen integrieren. Das Unternehmen entwickelt und baut Produkte wie z. B. standardisierte Roboterzellen mit hoher Fertigungsflexibilität zum vollautomatischen Entgraten metallischer Teile oder zum Präge-Stanzen und Kleben von lackierten Kunststoffteilen.
Darüber hinaus ist iNDAT Robotics ein anerkannter Spezialist für komplette Assembly-Einheiten in Fertigungslinien und für ganzheitlich automatisierte Anlagen (z. B. in Automobil-Presswerken). Zum Kundenkreis gehören u. a. namhafte Automobilhersteller und -zulieferer.
Profil
Tätigkeit | Software-Applikationen und ganzheitliche Anlagensysteme für die Robotik- und Fertigungsautomation |
|
Standorte | Ginsheim-Gustavsburg, Wolfsburg | |
Gründung | 1994 | |
MAX-Anteil / seit | 100 % / 2015 | |
Mitarbeiter (2019) | 100 | |
Geschäftsführung | Dr. Eugen Offermann |
MA micro automation GmbH mit Sitz in St. Leon-Rot (Baden-Württemberg) ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen in der Mikromontage. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Bau von Montageanlagen für optische Komponenten wie Linsen, Prismen, Laser und Kameramodule sowie für Medical Devices wie Kontaktlinsen, Stents, Insulin-Pens und Auto-Injektoren. Dabei erfüllt MA micro automation höchste technologische Ansprüche hinsichtlich Montagegeschwindigkeit, Präzision und Qualität.
Zum renommierten Kundenkreis gehören namhafte OEM und Tier-1 aus der Medizintechnik sowie aus weiteren Industrien.
Profil
Tätigkeit | Montageanlagen für optische Komponenten sowie für Medical Devices |
|
Standorte | St. Leon-Rot, Singapur | |
Gründung | 2010 | |
MAX-Anteil / seit | 100 % / 2013 | |
Mitarbeiter (2019) | 160 | |
Geschäftsführung | Joachim Hardt |
Mess- und Regeltechnik Jücker GmbH mit Sitz in Dillingen (Saarland) plant, entwickelt, liefert und betreut mess- und regeltechnische Anlagen sowie Anlagen der Antriebs- und Automationstechnik. Jücker agiert als Spezialanbieter für Software und Steuerungstechnik und verfügt über ein exzellentes Renommee als Systemintegrator und Steuerungslieferant für komplexe Automationsprozesse.
Jücker betreut als Zulieferer der MAX-Tochter NSM Magnettechnik in Olfen insbesondere Kunden aus der Automobilindustrie. Kunden am Standort Dilligen kommen aus der chemischen Industrie und der Stahlindustrie sowie Kraftwerken, Hütten, Zementwerken und Unternehmen der Transporttechnik.
Profil
Tätigkeit | Mess- und regeltechnischen Anlagen sowie Anlagen der Antriebs- und Automationstechnik |
|
Standorte | Dillingen, Olfen | |
Gründung | 1986 | |
MAX-Anteil / seit | 100% / 1998 | |
Mitarbeiter (2019) | 96 | |
Geschäftsführung | Jens Ohnholz |
Die NSM Magnettechnik GmbH mit Sitz in Olfen (Nordrhein-Westfalen) ist ein technologisch führender Systemanbieter von hochautomatisierten Highspeed-Handlingsystemen für Metalle. NSM übernimmt dabei Konstruktion, Fertigung und Vertrieb für die Entwicklung und den Bau kundenspezifisch hergestellter Fördersysteme und Sondermaschinen.
Als Markt- und Technologieführer steht NSM seinen international agierenden Kunden in vielen Produktbereichen mit zukunftsweisenden und zuverlässigen Automatisierungssystemen zur Seite.
Profil
Tätigkeit | Highspeed-Handlingsysteme für Metalle insbesondere im Bereich Pressenautomation, Verpackungsautomation, Fördersysteme |
|
Standorte | Olfen | |
Gründung | 1959 | |
MAX-Anteil / seit | 100 % / 1990 | |
Mitarbeiter (2019) | 217 | |
Geschäftsführung | Jens Ohnholz |