Sonstige Angaben zum Konzernabschluss

Konzernkapitalflussrechnung

Die Darstellung der Konzernkapitalflussrechnung erfolgt nach der indirekten Methode. Die Veränderung der latenten Steuern ist in den sonstigen zahlungsunwirksamen Aufwendungen und Erträge enthalten.

Die nachfolgende Tabelle stellt die Veränderung der Verbindlichkeiten aus der Finanzierungstätigkeit dar:

in TEUR

31.12.2018

Aus­zahl­ungen

Einzahlungen

Sonstige Veränderungen

Veränderungen Konsolidierungskreis

Neue Leasing­verträge

Zeitwert­änder­ungen

Währungseffekte

31.12.2019

langfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

76.768

-32.795

77.500

-899

0

0

0

0

120.574

kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

5.325

-268

0

883

-4.613

0

0

0

1.327

Leasingverbindlichkeiten

1.666

-3.741

0

11.358

0

10.412

0

0

19.696

Summe

83.759

-36.999

77.500

11.537

-4.613

10.412

0

0

141.596

Die sonstigen Veränderungen im Zusammenhang mit Leasingverbindlichkeiten betreffen den Umstellungseffekt auf IFRS 16.

Forschung und Entwicklung

In 2019 sind Entwicklungskosten von insgesamt TEUR 2.676 (Vorjahr: TEUR 2.669) angefallen. Hiervon waren nach IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte in Höhe von TEUR 947 (Vorjahr: TEUR 1.495) aktivierungspflichtig. Dies entspricht einer Aktivierungsquote von 35% (Vorjahr: 56%). Es wurden Abschreibungen auf Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 1.263 (Vorjahr: TEUR 4.166) vorgenommen; dabei handelt es sich in Höhe von TEUR 208 (Vorjahr TEUR 1.249) um außerplanmäßige Abschreibungen auf nicht mehr strategiekonforme Technologien.

Risikomanagement

Allgemeine Informationen zu Finanzrisiken

Für den MAX-Konzern können sich verschiedene Risiken aus Finanzinstrumenten ergeben. Diese sind:

  • Kreditrisiken

  • Liquiditätsrisiken

  • Marktpreisrisiken

Kreditrisiken resultieren im Wesentlichen aus den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Dabei kommt der Abschätzung der Risiken aus dem Projektgeschäft, beispielsweise bei der Vorfinanzierung von Aufträgen, eine besondere Bedeutung zu.

Liquiditätsrisiken bestehen in dem Risiko, Zahlungsverpflichtungen nicht zeitnah erfüllen zu können. Diese Risiken gehen in der Regel mit einer negativen Entwicklung des operativen Geschäfts einher.

Marktpreisrisiken ergeben sich aus Veränderungen von Wechselkursen und Zinssätzen. Auf der Absatzseite bestehen im Wesentlichen Währungsrisiken bei Fakturierungen auf US-Dollar-Basis.

Risikokategorien

Kreditrisiken

Das Kreditrisiko beschreibt die Gefahr eines wirtschaftlichen Verlustes, wenn der Kontrahent seinen vertraglichen Verpflichtungen bzw. Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Das Risiko umfasst dabei im Wesentlichen das Ausfallrisiko als auch das Risiko, das sich aus einer Bonitätsverschlechterung ergibt.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultieren aus den weltweiten Verkaufsaktivitäten des operativen Geschäfts der einzelnen Gesellschaften.

Aus der unterschiedlichen Bonitätseinschätzung der Kunden heraus werden im Regelfall die nachfolgenden Kreditsicherungen vorgenommen:

  • Exportversicherungen

  • Akkreditive

  • Vorauskassen

  • Garantien und Bürgschaften

  • Interne Kreditlinien

  • Sicherungsübereignungen

Das maximale Ausfallrisiko (Kreditrisiko) umfasst den kompletten Ausfall der positiven Buchwerte der Finanzinstrumente. Das Ausfallrisiko der nicht einzelwertberichtigten Finanzinstrumente wird aus heutiger Sicht aufgrund der Debitorenstruktur als grundsätzlich gering eingeschätzt, da durch das eng gefasste Risikomanagement die Ausfallwahrscheinlichkeit gering gehalten wird.

Neben zu bildenden Einzelwertberichtigungen für Forderungen im Fall eines Ausfallereignisses wurde gemäß IFRS 9 ebenfalls eine Risikovorsorge für erwartete Verluste erfasst. Finanzielle Vermögenswerte des Konzerns, die dem Modell der erwarteten Kreditverluste unterliegen, sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte. Der Konzern wendet den vereinfachten Ansatz nach IFRS 9 an, um die erwarteten Kreditverluste zu bemessen. Entsprechend werden für alle Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste herangezogen.

Zur Bemessung der erwarteten Kreditverluste werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte geclustert: Die Wertberichtigungsquoten werden auf Grundlage des spezifischen Debitors, der Branche oder der Region anhand von Credit Default Swap-Spreads bestimmt. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung des Zinseffekts.

Die folgenden Übersichten zeigen die ermittelte Ausfallrisikoposition bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie bei den Vertragsvermögenswerten des Konzerns:

Wertminderungsmatrix 31.12.2019

 

 

 

 

Erwartete Kreditausfallrate
%

Bruttobuchwert Forderungen LuL & Vertragsvermögenswerte
TEUR

Erwarteter Kreditverlust
TEUR

Debitorenspezifisch

0,17%

44.217

74

Automotive Europa

0,16%

9.466

15

Automotive Asien

0,13%

3.929

5

Energie Amerika

0,19%

3.649

7

Maschinenbau Europa

0,12%

2.490

3

Pharma & Healthcare Europa

0,08%

1.881

1

Industrie Europa

0,15%

1.542

2

Food & Beverage Europa

0,06%

1.496

1

Europa

0,04%

8.413

4

Amerika

0,07%

3.313

2

Sonstige

0,11%

8.746

10

Summe

0,14%

89.142

124

Wertminderungsmatrix 31.12.2018

 

 

 

 

Erwartete Kreditausfallrate
%

Bruttobuchwert Forderungen LuL & Vertragsvermögenswerte
TEUR

Erwarteter Kreditverlust
TEUR

Debitorenspezifisch

0,28%

90.632

250

Automotive Europa

0,68%

5.489

37

Automotive Asien

0,55%

2.278

12

Energie Amerika

0,83%

2.116

17

Maschinenbau Europa

0,52%

1.444

7

Pharma & Healthcare Europa

0,23%

1.091

2

Industrie Europa

0,56%

894

5

Food & Beverage Europa

0,29%

867

2

Europa

0,20%

4.878

10

Amerika

0,26%

1.921

5

Sonstige

0,49%

5.071

25

Summe

0,32%

116.682

375

Wertminderungsmatrix 31.12.2018 (angepasst)

 

 

 

 

Erwartete Kreditausfallrate (angepasst)
%

Bruttobuchwert Forderungen LuL & Vertragsvermögenswerte (angepasst)
TEUR

Erwarteter Kreditverlust
TEUR

Debitorenspezifisch

0,28%

90.002

250

Automotive Europa

0,72%

5.219

37

Automotive Asien

0,55%

2.278

12

Energie Amerika

0,83%

2.116

17

Maschinenbau Europa

0,52%

1.444

7

Pharma & Healthcare Europa

0,23%

1.091

2

Industrie Europa

0,56%

894

5

Food & Beverage Europa

0,29%

867

2

Europa

0,20%

4.878

10

Amerika

0,26%

1.921

5

Sonstige

0,49%

5.071

25

Summe

0,32%

115.782

375

Zusätzlich wurden Abwertungen von Vertragsvermögenswerten sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf Einzelfallbasis in Höhe von TEUR 2.629 (Vorjahr: TEUR 2.504) vorgenommen.

Die Überleitung des Anfangsbestandes der erwarteten Kreditverluste für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte auf den Endbestand zum 31. Dezember stellt sich wie folgt dar:

Wertberichtigung für erwartete Kreditverluste

 

in TEUR

Forderungen aus LuL & Vertragsvermögenswerte (vereinfachter Ansatz)

Wertberichtigung zum 01.01.2019

375

erfolgswirksame Zuführung

129

erfolgswirksame Auflösung

-378

Währungsumrechnungsdifferenzen und andere Veränderungen

-1

Wertberichtigung zum 31.12.2019

125

Anfangsbestand Bruttobuchwert zum 01.01.2019

116.682

Anfangsbestand Bruttobuchwert zum 01.01.2019 angepasst

115.782

Endbestand Bruttobuchwert zum 31.12.2019

89.142

Wertberichtigung für erwartete Kreditverluste

 

in TEUR

Forderungen aus LuL & Vertragsvermögenswerte (vereinfachter Ansatz)

Wertberichtigung zum 01.01.2018

346

erfolgswirksame Zuführung

71

erfolgswirksame Auflösung

-41

Währungsumrechnungsdifferenzen und andere Veränderungen

-1

Wertberichtigung zum 31.12.2018

375

Anfangsbestand Bruttobuchwert zum 01.01.2018

139.966

Endbestand Bruttobuchwert zum 31.12.2018

116.682

Anfangsbestand Bruttobuchwert zum 31.12.2018 angepasst

115.782

Liquiditätsrisiko

Der Konzern überwacht das Risiko eines eventuellen Liquiditätsengpasses mittels eines Liquiditätsplanungstools sowie im Rahmen der rollierenden Finanzplanung. Es wird ein breit diversifizierter Refinanzierungsansatz verfolgt und der Konzern bedient sich dementsprechend verschiedener Liquiditätsquellen, wie z. B. Kontokorrentlinien, syndizierte Kredite, Anzahlungen, Leasing und Eigenkapitalinstrumente. Dem Konzern stehen in ausreichendem Maße Finanzierungsquellen zur Verfügung.

Im operativen Liquiditätsmanagement werden die kurz- und mittelfristigen Cashflows der Gesellschaften auf Konzernebene zusammengefasst. Diese Cashflows beinhalten neben den Fälligkeiten der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auch die Erwartungen aus den operativen Cashflows der Konzerngesellschaften.

Zum 31. Dezember 2019 ergeben sich für die finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns folgende Zahlungsabflüsse aus Zins- und Tilgungszahlungen:

in TEUR

Buchwert 31.12.2019

Cashflowbis zu ein Jahr

Cashflow 1 bis 5 Jahre

Cashflowlänger 5 Jahre

Originäre finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

Finanzierungsverbindlichkeiten

121.900

34.369

12.269

90.945

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (ohne erhaltene Anzahlungen)

49.818

49.818

0

0

Sonstige verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten

40.144

25.268

12.925

23.061

Zahlungsabflüsse aus derivativen Finanzinstrumenten

 

 

 

 

- Devisenderivate

-163

10.585

0

0

- Zinsderivate

0

0

0

0

Zahlungszuflüsse aus derivativen Finanzinstrumenten

 

 

 

 

- Devisenderivate

-163

10.422

0

0

- Zinsderivate

0

0

0

0

in TEUR

Buchwert 31.12.2018

Cashflowbis zu ein Jahr

Cashflow 1 bis 5 Jahre

Cashflowlänger 5 Jahre

Originäre finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

Finanzierungsverbindlichkeiten

82.093

6.931

9.212

74.633

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (ohne erhaltene Anzahlungen)

100.529

100.529

0

0

Sonstige verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten

34.652

149

0

0

Zahlungsabflüsse aus derivativen Finanzinstrumenten

 

 

 

 

- Devisenderivate

-57

2.943

0

0

- Zinsderivate

0

0

0

0

Zahlungszuflüsse aus derivativen Finanzinstrumenten

 

 

 

 

- Devisenderivate

-57

2.886

0

0

- Zinsderivate

0

0

0

0

Marktpreisrisiko

Der Konzern ist aufgrund seiner internationalen Ausrichtung Marktpreisrisiken in Form von Wechselkursrisiken und Zinsrisiken ausgesetzt. Diese Risiken können einen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben. Zur Beurteilung und Einschätzung der Risiken werden die ökonomischen Rahmenbedingungen permanent beobachtet sowie einschlägige Marktinformationen herangezogen.

Der Konzern hat zur systematischen Erfassung und Bewertung des Marktpreisrisikos ein zentral ausgerichtetes Risikomanagementsystem etabliert. Dabei erfolgt eine kontinuierliche Berichterstattung an die geschäftsführenden Direktoren.

Währungsrisiken

Aufgrund seiner internationalen Ausrichtung ist der MAX-Konzern, im operativen Geschäft sowie hinsichtlich der berichteten Finanz- und Zahlungsströme, Risiken aus Wechselkursschwankungen ausgesetzt. Das Wechselkursrisiko des Konzerns ist absatzgetrieben und besteht wesentlich zwischen dem US-Dollar und dem Euro. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Transaktionsrisiko, da die Umsatzerlöse in Fremdwährung und die dazugehörigen Kosten in Euro anfallen. Wechselkursschwankungen werden teilweise durch den Abschluss entsprechender Kurssicherungsinstrumente abgesichert.

Im Rahmen von einzelnen Projekten werden Devisentermingeschäfte zur Minimierung von Transaktionsrisiken eingesetzt. Dabei wird die offene Währungsposition anhand der vertraglich definierten Meilensteine vollständig abgesichert. Darüber hinaus erfolgt teilweise eine laufende Absicherung geplanter Fremdwährungszuflüsse im Rahmen eines Makro-Ansatzes, wobei die Sicherungsquote hier im Bereich zwischen 50-75% liegt. Reine Handelsgeschäfte ohne ein entsprechendes Grundgeschäft werden nicht eingegangen.

Aus Devisenterminverkäufen können Marktpreisrisiken in der Form möglicher Verpflichtungen entstehen, Devisen zu einem unter dem am Erfüllungsstichtag marktüblichen Kassakurs zu verkaufen.

Die Laufzeiten und der Umfang der Währungssicherungen entsprechen denen der abzusichernden Grundgeschäfte. Zum Stichtag hat der Konzern folgende Sicherungsinstrumente im Bestand:

Finanzinstrumente zur Währungsabsicherung

 

Nominalvolumen in TEUR

Beizulegender Zeitwert in TEUR

 

31.12.2019

31.12.2018

31.12.2019

31.12.2018

Devisentermingeschäfte (Verkauf)

10.585

3.397

-124

-57

Den Währungssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:

  • Originäre Finanzinstrumente, die in einer Fremdwährung denominiert sind, unterliegen einem Währungsrisiko und werden daher in die Sensitivitätsanalyse einbezogen.

  • Wechselkursbedingte Veränderungen der Marktwerte von Devisenderivaten, für die kein Hedge-Accounting angewendet wird, wirken sich auf das Währungsergebnis aus und werden daher in die Sensitivitätsanalyse einbezogen.

Sensitivitätsanalyse USD (in TEUR)

Auswirkungen Jahresergebnis Konzern

 

2019

2018

Aufwertung 10%

143

-98

Abwertung 10%

-180

120

Die Risiken aus den GBP, CNY und PLN sind einer Sensitivitätsanalyse unterzogen worden, haben aber keine wesentlichen Auswirkungen.

Zinsänderungsrisiken

Im Konzern werden in üblichem Umfang zinssensitive Vermögenswerte und Verbindlichkeiten gehalten.

Das operative Geschäft wird über den Konsortialkredit fristenkongruent finanziert. Um die Flexibilität am Markt zu erhalten, werden jedoch in geringem Umfang zinsvariable Refinanzierungsmöglichkeiten wahrgenommen.

Es besteht ein Zins-Cap Geschäft – die vertragliche Vereinbarung einer Zinsobergrenze – wonach der zu zahlende variable Zins auf 4,35 % begrenzt ist. Das Geschäft ist auf den 07. Juni 2024 befristet.

in TEUR

Nominalvolumen

Beizulegender Zeitwert

 

31.12.2019

31.12.2018

31.12.2019

31.12.2018

Zins-Caps

169

234

0

0

Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt. Diese stellen die Effekte von Änderungen der Marktzinssätze auf Zinserträge und Zinsaufwendungen, andere Ergebnisteile sowie gegebenenfalls auf das Eigenkapital dar. Den Zinssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:

  • Marktzinssatzänderungen von originären Finanzinstrumenten mit fester Verzinsung wirken sich nur dann auf das Ergebnis aus, wenn diese zum beizulegenden Zeitwert bewertet sind. Demnach unterliegen alle zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumente mit fester Verzinsung keinen Zinsänderungsrisiken im Sinne von IFRS 7.

  • Marktzinssatzänderungen wirken sich auf das Ergebnis von originären variabel verzinslichen Finanzinstrumenten, deren Zinszahlungen nicht als Grundgeschäfte im Rahmen von Cashflow-Hedges gegen Zinsänderungen designiert sind aus, und werden daher bei den Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.

  • Marktzinssatzänderungen von Zinsderivaten, die nicht in eine Sicherungsbeziehung nach IFRS 9 eingebunden sind, haben Auswirkungen auf das Zinsergebnis und werden daher bei den Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.

Sensitivitätsanalyse Marktzins (in TEUR)

Auswirkungen Jahresergebnis Konzern

 

2019

2018

Aufwertung 100 Basispunkte

-884

-951

Abwertung 100 Basispunkte

23

90

Sonstige Preisrisiken

IFRS 7 verlangt im Rahmen der Darstellung zu Marktrisiken auch Angaben darüber, wie sich hypothetische Änderungen von sonstigen Preisrisikovariablen auf Preise von Finanzinstrumenten auswirken. Als Risikovariablen kommen insbesondere Börsenkurse oder Indizes in Frage.

Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr waren diesbezüglich Finanzinstrumente im Bestand.

Kategorisierung von Finanzinstrumenten

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bestehen aktuell nur für die Kategorien „zu fortgeführten Anschaffungskosten“ und „zum beizulegenden Zeitwert mit Wertänderungen im Gewinn- und Verlust“.

in TEUR

Bewertungs- kategorie nach IFRS 9

Buchwert 31.12.2019

Buchwert 31.12.2018 (angepasst)

Buchwert 31.12.2018

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

Ausleihungen

AC

6.665

6.927

6.927

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

AC

45.402

54.073

54.073

Liquide Mittel

AC

40.596

33.518

33.518

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

AC

3.150

3.050

7.680

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

Darlehen

AC

121.900

82.093

82.093

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

AC

49.818

100.529

100.529

Derivative Finanzinstrumente

FVTPL

124

57

57

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

AC

3.141

16.308

16.308

Bemessung des beizulegenden Zeitwerts

Alle Vermögenswerte und Schulden, für die der beizulegende Zeitwert bestimmt oder im Abschluss ausgewiesen wird, werden in die nachfolgend beschreibende Bewertungshierarchie eingeordnet:

  • Stufe 1: Auf aktiven Märkten gehandelte Finanzinstrumente, deren notierte Preise unverändert für die Bewertung übernommen wurden.

  • Stufe 2: Die Bewertung erfolgt auf Basis von Bewertungsverfahren, deren verwendete Einflussfaktoren direkt oder indirekt aus beobachtbaren Marktdaten abgeleitet werden.

  • Stufe 3: Die Bewertung erfolgt auf Basis von Bewertungsverfahren, deren verwendete Einflussfaktoren nicht ausschließlich auf beobachtbaren Marktdaten beruhen.

Da es sich im Wesentlichen um die Kategorie „zu fortgeführten Anschaffungskosten“ handelt und der beizulegende Zeitwert näherungsweise dem Buchwert entspricht, wird auf eine tabellarische Darstellung der Fair Value-Hierarchie für Finanzinstrumente verzichtet.

Ergebnis je Aktie

Die MAX Automation SE hat aktuell keine verwässernden Instrumente ausgegeben, daher sind unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Aktie identisch.

in TEUR

2019

2018 (angepasst)

2018

Den Aktionären der MAX Automation SE zustehendes Periodenergebnis, das zur Ermittlung des unverwässerten/verwässerten Ergebnisses je Aktie verwendet wurde

-34.733

-34.119

-31.547

Anzahl

2019

2018 (angepasst)

2018

Gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien, die zur Berechnung des unverwässerten/verwässerten Ergebnisses je Aktie als Nenner verwendet wurde

29.459.415

29.459.415

29.459.415

in EUR

2019

2018 (angepasst)

2018

Den Aktionären der MAX Automation SE zustehendes unverwässertes/verwässertes Ergebnis je Aktie

-1,18

-1,32

-1,07

Im Berichtszeitraum entspricht die Anzahl der gewichteten Aktien der Anzahl der ausgegebenen Aktien.

Segmentberichterstattung

Segment

Process Technologies

Environmental Technologies

Berichtszeitraum

2019

2018

2019

2018

 

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Auftragseingang

62.542

69.690

140.300

115.992

Auftragsbestand

24.696

35.958

47.505

34.550

Segmenterlöse

73.377

53.653

127.637

110.601

- mit externen Kunden

73.323

53.037

127.633

110.599

- davon Deutschland

26.739

21.713

21.618

22.307

- davon andere EU-Länder

20.321

14.199

39.277

30.915

- davon Nordamerika

10.863

6.278

56.990

43.791

- davon China

12.080

5.440

0

0

- davon Rest der Welt

3.321

5.407

9.748

13.587

- Intersegmenterlöse

54

616

4

2

EBITDA

14.821

11.957

12.943

10.049

EBITDA-Marge (in %; bezogen auf die Umsatzerlöse)

20,2%

22,3%

10,1%

9,1%

Gesamtleistung

68.861

58.866

131.241

109.883

Segmentergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT vor Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen)

12.603

10.538

11.161

8.522

darin enthalten:

- außer-/planmäßige Abschreibung

-2.219

-1.419

-1.782

-1.527

- Zuführungen zu sonstigen und Pensionsrückstellungen

-1.201

-812

-4.662

-2.301

Segmentergebnis der betrieblichenTätigkeit nach Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

12.380

10.316

11.161

8.522

darin enthalten:

- Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

-222

-222

0

0

- Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

0

0

0

0

Segmentergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)

12.081

10.106

11.088

8.305

darin enthalten:

- Zinsertrag und ähnlich Erträge

3

5

116

81

- Zinsaufwand und ähnliche Aufwendungen

-303

-214

-189

-298

- Ergebnis aus Equity Bewertung

0

0

0

0

Ertragsteuern

-513

-147

-2.124

-1.860

Jahresergebnis

11.567

9.958

8.964

6.445

Langfristiges Segmentvermögen (ohne latente Steuern)

20.405

16.217

20.858

12.376

- davon Deutschland

15.256

12.372

17.268

9.918

- davon andere EU-Länder

4.458

3.422

22

36

- davon Nordamerika

506

296

3.569

2.422

- davon Rest der Welt

185

127

0

0

Investitionen in das langfristige Segmentvermögen

2.521

5.462

2.724

1.182

Working Capital

16.648

11.772

17.605

14.379

Goodwill

6.163

6.163

6.399

6.392

ROCE (in %)1)

34,9%

37,5%

36,7%

25,3%

Personaldurchschnitt ohne Auszubildende

368

301

404

375

1) Der Return on Capital Employed (ROCE) entspricht dem Verhältnis vom EBIT zum Capital Employed. Das Capital Employed entspricht der Summe aus Immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Working Capital, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und dem Goodwill auf Basis des zwölf Monatsdurchschnitts.

Segment

Evolving Technologies

Non-Core

Berichtszeitraum

2019

2018

2018 (angepasst)

2019

2018

 

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Auftragseingang

113.504

139.721

139.721

63.580

82.188

Auftragsbestand

80.689

103.111

103.111

46.629

86.705

Segmenterlöse

136.213

115.000

114.100

89.806

127.706

- mit externen Kunden

134.918

113.535

112.635

89.608

127.502

- davon Deutschland

92.752

60.477

59.577

15.574

44.933

- davon andere EU-Länder

22.184

26.789

26.789

34.569

27.295

- davon Nordamerika

4.648

8.441

8.441

-932

4.005

- davon China

1.394

649

649

-4.068

33.718

- davon Rest der Welt

13.939

17.178

17.178

44.464

17.551

- Intersegmenterlöse

1.296

1.465

1.465

199

204

EBITDA

16.900

6.514

2.920

-36.580

-36.031

EBITDA-Marge (in %; bezogen auf die Umsatzerlöse)

12,4%

5,7%

2,6%

-40,7%

-28,2%

Gesamtleistung

131.217

109.909

106.315

69.485

132.268

Segmentergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT vor Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen)

13.143

4.411

817

-39.586

-39.907

darin enthalten:

- außer-/planmäßige Abschreibung

-3.757

-2.103

-2.103

-3.007

-3.876

- Zuführungen zu sonstigen und Pensionsrückstellungen

-2.495

-2.133

-2.133

-4.945

-3.770

Segmentergebnis der betrieblichenTätigkeit nach Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

12.953

-559

-4.153

-40.363

-47.424

darin enthalten:

- Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

-189

-770

-770

-777

-2.312

- Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

0

-4.200

-4.200

0

-5.205

Segmentergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)

11.678

-2.465

-6.059

-42.195

-49.887

darin enthalten:

- Zinsertrag und ähnlich Erträge

252

185

185

162

21

- Zinsaufwand und ähnliche Aufwendungen

-1.514

-729

-729

-1.994

-2.484

- Ergebnis aus Equity Bewertung

0

0

0

0

0

Ertragsteuern

255

1.433

2.455

-820

941

Jahresergebnis

11.933

-1.032

-3.604

-43.015

-48.947

Langfristiges Segmentvermögen (ohne latente Steuern)

41.172

22.018

22.018

15.903

20.569

- davon Deutschland

41.049

21.914

21.914

14.271

13.358

- davon andere EU-Länder

0

0

0

1.633

26

- davon Nordamerika

0

0

0

0

0

- davon Rest der Welt

123

104

104

0

7.185

Investitionen in das langfristige Segmentvermögen

1.518

1.102

1.102

1.662

17.023

Working Capital

7.668

2.997

-597

31.199

43.675

Goodwill

29.512

29.512

29.512

4.165

7.346

ROCE (in %)1)

23,0%

0,4%

-5,7%

-63,5%

-50,6%

Personaldurchschnitt ohne Auszubildende

549

547

547

486

550

1) Der Return on Capital Employed (ROCE) entspricht dem Verhältnis vom EBIT zum Capital Employed. Das Capital Employed entspricht der Summe aus Immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Working Capital, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und dem Goodwill auf Basis des zwölf Monatsdurchschnitts.

Segment

MAX Automation SE2)

Konsolidierung

Berichtszeitraum

2019

2018

2018 (angepasst)

2019

2018

 

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Auftragseingang

0

0

0

0

0

Auftragsbestand

0

0

0

0

0

Segmenterlöse

3.270

3.073

3.073

-4.816

-5.147

- mit externen Kunden

6

213

213

0

0

- davon Deutschland

6

213

213

0

0

- davon andere EU-Länder

0

0

0

0

0

- davon Nordamerika

0

0

0

0

0

- davon China

0

0

0

0

0

- davon Rest der Welt

0

0

0

0

0

- Intersegmenterlöse

3.264

2.861

2.861

-4.816

-5.147

EBITDA

-8.641

-4.179

-8.159

-336

-989

EBITDA-Marge (in %; bezogen auf die Umsatzerlöse)

-

-

-

-

-

Gesamtleistung

3.270

3.073

3.073

-4.816

-5.147

Segmentergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT vor Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen)

-8.921

-4.381

-8.361

-336

-989

darin enthalten:

0

- außer-/planmäßige Abschreibung

-281

-202

-202

0

0

- Zuführungen zu sonstigen und Pensionsrückstellungen

-902

-1.894

-1.894

0

0

Segmentergebnis der betrieblichenTätigkeit nach Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

-8.921

-4.381

-8.361

-3.012

-1.041

darin enthalten:

0

- Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

0

0

0

0

-51

- Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

0

0

0

-2.676

0

Segmentergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)

-36.523

-3.110

-7.740

9.550

-2.115

darin enthalten:

0

0

0

0

0

- Zinsertrag und ähnlich Erträge

3.475

2.333

2.333

-3.264

-2.556

- Zinsaufwand und ähnliche Aufwendungen

-3.702

-2.265

-2.915

3.252

2.558

- Ergebnis aus Equity Bewertung

-1.007

-1.237

-1.237

597

0

Ertragsteuern

2.047

2.725

2.725

0

-278

Jahresergebnis

-34.476

-385

-5.015

9.550

-2.394

Langfristiges Segmentvermögen (ohne latente Steuern)

97.857

107.959

107.959

-60.300

-70.264

- davon Deutschland

97.857

107.959

107.959

-60.300

-70.264

- davon andere EU-Länder

0

0

0

0

0

- davon Nordamerika

0

0

0

0

0

- davon Rest der Welt

0

0

0

0

0

Investitionen in das langfristige Segmentvermögen

118

70

70

0

0

Working Capital

-1.157

-1.291

-1.291

0

0

Goodwill

0

0

0

0

0

ROCE (in %)1)

-

-

-

-

-

Personaldurchschnitt ohne Auszubildende

9

0

0

0

0

1) Der Return on Capital Employed (ROCE) entspricht dem Verhältnis vom EBIT zum Capital Employed. Das Capital Employed entspricht der Summe aus Immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Working Capital, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und dem Goodwill auf Basis des zwölf Monatsdurchschnitts.

2) In der Spalte MAX Automation SE sind die Werte der Muttergesellschaft enthalten; in der Spalte Konsolidierung werden die Geschäftsvorfälle zwischen den Segmenten eliminiert. Die Summe der beiden zuvor genannten Spalten wird in der Spalte Überleitung darstellt um so die Segmentangaben auf die Konzernzahlen überzuleiten.

Segment

Überleitung

Konzern

Berichtszeitraum

2019

2018

2018 (angepasst)

2019

2018

2018 (angepasst)

 

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Auftragseingang

0

0

0

379.925

407.591

407.591

Auftragsbestand

0

0

0

199.520

260.325

260.325

Segmenterlöse

-1.546

-2.074

-2.074

425.488

404.885

403.985

- mit externen Kunden

6

213

213

425.488

404.885

403.985

- davon Deutschland

6

213

213

156.689

149.643

148.742

- davon andere EU-Länder

0

0

0

116.352

99.198

99.198

- davon Nordamerika

0

0

0

71.569

62.515

62.515

- davon China

0

0

0

9.405

39.806

39.806

- davon Rest der Welt

0

0

0

71.472

53.723

53.723

- Intersegmenterlöse

-1.552

-2.287

-2.287

0

0

0

EBITDA

-8.977

-5.169

-9.148

-893

-12.678

-20.252

EBITDA-Marge (in %; bezogen auf die Umsatzerlöse)

-

-

-

-0,2%

-3,1%

-5,0%

Gesamtleistung

-1.546

-2.074

-2.074

399.258

408.851

405.257

Segmentergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT vor Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen)

-9.257

-5.370

-9.350

-11.937

-21.806

-29.379

darin enthalten:

0

0

- außer-/planmäßige Abschreibung

-281

-202

-202

-11.044

-9.127

-9.127

- Zuführungen zu sonstigen und Pensionsrückstellungen

-902

-1.894

-1.894

-14.205

-10.910

-10.910

Segmentergebnis der betrieblichenTätigkeit nach Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

-11.933

-5.421

-9.401

-15.801

-34.567

-42.140

darin enthalten:

0

0

- Abschreibungen aus Kaufpreisallokation

0

-51

-51

-1.189

-3.356

-3.356

- Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

-2.676

0

0

-2.676

-9.405

-9.405

Segmentergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)

-26.974

-5.225

-9.855

-34.323

-39.167

-47.391

darin enthalten:

0

0

- Zinsertrag und ähnlich Erträge

211

-223

-223

744

69

69

- Zinsaufwand und ähnliche Aufwendungen

-451

293

-357

-4.450

-3.431

-4.081

- Ergebnis aus Equity Bewertung

-411

-1.237

-1.237

-411

-1.237

-1.237

Ertragsteuern

2.047

2.447

2.447

-1.154

2.813

3.835

Jahresergebnis

-24.926

-2.779

-7.409

-35.477

-36.354

-43.555

Langfristiges Segmentvermögen (ohne latente Steuern)

37.557

37.696

37.696

135.896

108.877

108.877

- davon Deutschland

37.557

37.696

37.696

125.400

95.257

95.257

- davon andere EU-Länder

0

0

0

6.113

3.484

3.484

- davon Nordamerika

0

0

0

4.074

2.719

2.719

- davon Rest der Welt

0

0

0

308

7.416

7.416

Investitionen in das langfristige Segmentvermögen

118

70

70

8.543

24.839

24.839

Working Capital

-1.157

-1.291

-1.291

71.962

71.532

67.938

Goodwill

0

0

0

46.239

49.413

49.413

ROCE (in %)1)

-

-

-

-8,4%

-16,2%

-18,0%

Personaldurchschnitt ohne Auszubildende

9

0

0

1.816

1.773

1.773

1) Der Return on Capital Employed (ROCE) entspricht dem Verhältnis vom EBIT zum Capital Employed. Das Capital Employed entspricht der Summe aus Immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Working Capital, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und dem Goodwill auf Basis des zwölf Monatsdurchschnitts.

Die Gliederung der Segmente in die Bereiche Process Technologies, Environmental Technologies, Evolving Technologies und None-Core Business entspricht dem gegenwärtigen Stand der internen Berichterstattung. Die Zuordnungen zu dem jeweiligen Segment werden jeweils anhand der angebotenen Produkte und Dienstleistungen getroffen.

Im Segment Process Technologies agiert der MAX-Konzern mit der bdtronic-Gruppe, im Segment Environmental Technologies mit der Vecoplan-Gruppe. Im Segment der Evolving Technologies ist der MAX-Konzern mit den Gesellschaften NSM Magnettechnik GmbH, der MA micro Automation-Gruppe, der iNDAT Robotics GmbH, der Mess- und Regeltechnik Jücker GmbH sowie der AIM Micro Systems GmbH aktiv.

Der Bereich None-Core bündelt die Gesellschaften ELWEMA Automotive GmbH, IWM Automation Bodensee GmbH, IWM Automation GmbH und IWM Automation Polska Sp.z.o.o. Diese Gesellschaften sind alle im Bereich Sondermaschinenbau für den Automotive-Sektor tätig, aus welchem sich der Konzern zurückziehen wird.

Weitere Informationen bezüglich der Geschäftstätigkeiten der einzelnen Unternehmen sind im Konzernlagebericht aufgeführt und können diesem entnommen werden.

Die Überleitungsspalte zeigt zum einen Erträge und Aufwendungen aus Transaktionen mit anderen Segmenten, die für Konsolidierungszwecke eliminiert werden. Zum anderen werden dort die Erträge und Aufwendungen der Einzelgesellschaft MAX Automation SE gezeigt, da es sich um eine Holding-Gesellschaft handelt und somit eine operative Tätigkeit fehlt.

Gemäß IFRS 8 werden segmentbezogene Kennzahlen veröffentlicht, die auch den geschäftsführenden Direktoren sowie dem Verwaltungsrat regelmäßig berichtet werden und die für die Steuerung des Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Ein besonderer Fokus liegt hier auf Umsatz und EBIT als Ergebnisgröße. Zusätzlich wird regelmäßig das Working Capital einer genaueren Analyse unterzogen. Die interne Berichterstattung erfolgt in Übereinstimmung mit der externen Rechnungslegung unter Anwendung der IFRS.

In dem Segmentbericht werden die wesentlichen Erträge und Aufwendungen sowie die relevanten Ergebnisgrößen dargestellt. Zudem wird die Segmentierung des Vermögens betrachtet, wobei der Sitz der Gesellschaft das maßgebliche Kriterium darstellt.

Als weitere Steuerungsgrößen sind der durchschnittliche Personalbestand, die Investitionen sowie die Auftragseingänge und -bestände Bestandteile des Segmentberichts. Grundsätzlich wird erwartet, dass die Umsatzerlöse aus dem vorhandenen Auftragsbestand im kommenden Geschäftsjahr realisiert werden.

Konzerninterne Transaktionen finden grundsätzlich zu Bedingungen, wie sie unter fremden Dritten üblich sind, statt.

Die Segmentierung der Erlöse wird durch die Absatzmärkte bestimmt. Abweichend von den Bestimmungen des IFRS 8.33 (a) zeigt die Gesellschaft die Umsätze im nordamerikanischen Markt nicht getrennt nach Ländern auf, da dieser in seiner konjunkturellen Entwicklung als Einheit betrachtet wird.

Von den Umsatzerlösen entfielen TEUR 346.418 (Vorjahr: TEUR 335.910) auf Projekte, während TEUR 79.070 (Vorjahr: TEUR 68.975) durch Geschäfte mit Service und Ersatzteilen generiert wurden.

In 2019 wurden mit einem Kunden im Segment Evolving Technologies Umsatzerlöse von TEUR 52.407 (Vorjahr: TEUR 29.009) erzielt.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Am 18. Februar 2020 hat die Gesellschaft einen Antrag auf Vertragsänderungen bei der Verwaltungsstelle des Konsortialdarlehensvertrags eingereicht. Gegenstand des Antrags auf Vertragsänderung war im Wesentlichen die Neujustierung der Covenants des Konsortialdarlehensvertrag. Der Antrag wurde am 28. Februar 2020 durch die Konsortialbanken angenommen. Dadurch konnte die Gesellschaft ihre Finanzierung weiter stärken.

Der Konsortialdarlehensvertrag hat inkl. zweier Verlängerungsoption, eine Laufzeit bis 2024 über ein Gesamtvolumen von 190 Mio. Euro.

Mit Unterschrift am 2. März 2020 erfolgte die Untervermietung der Hälfte der Produktionsfläche mit angrenzenden Büros, der Liegenschaft Bermatingen. Mietbeginn ist der 01. April 2020. Der Untermietvertrag hat eine mindestens Laufzeit von 5 Jahren.

Am 10. März 2020 hat Andreas Krause, Mitglied des Verwaltungsrats und geschäftsführender Direktor (CFO) der MAX Automation SE, der zugleich Vorsitzender des Management Boards der Gesellschaft ist, die Gesellschaft darüber informiert, dass er seine Ämter aus persönlichen Gründen niederlegen wird. Andreas Krause hat die Amtsniederlegung seiner Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der MAX Automation SE mit Ablauf der diesjährigen Hauptversammlung, die am 29. Mai 2020 stattfinden wird, und seines Amts als geschäftsführender Direktor mit Wirkung zum 15. Juni 2020 erklärt.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Seit dem 01. Januar 2019 setzt der Konzern Leasingverhältnisse gem. IFRS 16 als Nutzungsrechte an. Für weitere Informationen wird auf das Kapitel „Auswirkungen der erstmaligen Anwendung von IFRS 16“ verwiesen.

Aus sonstigen unkündbaren Verträgen bestehen zum 31. Dezember 2019 folgende finanzielle Verpflichtungen:

in TEUR

2019

2018

bis zu 1 Jahr

1.698

2.434

1 bis 5 Jahre

807

322

länger 5 Jahre

0

0

Summe

2.505

2.756

Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Als nahestehende Unternehmen und Personen im Sinne des IAS 24 gelten Personen und Unternehmen (auch verbundene Unternehmen), welche vom Unternehmen beeinflusst werden bzw. die das Unternehmen beeinflussen können. Die Unternehmen des MAX-Konzerns erbringen und beziehen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit unterschiedliche Leistungen für bzw. von nahestehenden Unternehmen.

Diese Liefer- und Leistungsbeziehungen werden zu marktüblichen Konditionen abgewickelt. Sofern es sich dabei um Dienstleistungen handelt, werden diese auf Basis bestehender Verträge abgewickelt.

Nahestehende Unternehmen

Mit der Günther Holding SE wurde mit Wirkung zum 01. September 2014 ein unentgeltlicher Beratervertrag abgeschlossen, welcher am 16. Januar 2017 ergänzt wurde.

In 2019 wurden Aufwendungen für Prüfungsleistungen in Höhe von TEUR 6 die Günther Holding SE weiterbelastet.

Nahestehende Personen

Die Höhe der mit nahestehenden natürlichen Personen getätigten Geschäftsvorfälle beträgt insgesamt TEUR 24 (Vorjahr: TEUR 7). Diese betreffen Reisekosten von Verwaltungsratsmitgliedern.

Abschlussprüfer

Im Berichtsjahr sind Aufwendungen für Honorare des Wirtschaftsprüfers i. H. v. TEUR 522 (Vorjahr: TEUR 335) angefallen.

in TEUR

2019

2018

1.

Leistungen für Abschlussprüfungen

449

317

a) Leistungen für das aktuelle Jahr

449

317

b) Leistungen für das Vorjahr

0

0

2.

Andere Bestätigungsleistungen

0

0

3.

Steuerberatungsleistungen

0

6

4.

Sonstige Leistungen

73

12

 

Summe

522

335

Andere Bestätigungsleistungen wurden im aktuellen Geschäftsjahr sowie im Vorjahr nicht erbracht.

Leistungen im Zusammenhang mit der prüferischen Durchsicht des Halbjahresfinanzberichtes gem. §37w Abs.5 WpHG werden unter den Abschlussprüfungsleistungen erfasst.

Die sonstigen Leistungen beziehen sich im Wesentlichen auf forensische Untersuchungen sowie Leistungen im Zusammenhang mit der Durchsicht von Quartalsberichten ohne das hierfür eine Bestätigung erteilt wird.

Organe der MAX Automation SE

Bis zum Wirksamwerden der Umwandlung in die SE mit Eintragung in das Handelsregister der Gesellschaft am 8. Februar 2018, leitete der Vorstand die MAX Automation AG. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens beraten und überwacht. Seit der Umwandlung hat die MAX Automation SE eine monistische Führungsstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass die Leitung der SE einem einheitlichen Leitungsorgan, dem Verwaltungsrat, obliegt. Die geschäftsführenden Direktoren der MAX Automation SE führen die Geschäfte der Gesellschaft mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung in gemeinschaftlicher Verantwortung. Sie setzen die Grundlinien und Vorgaben um, die der Verwaltungsrat aufstellt.

Geschäftsführende Direktoren

Daniel Fink,
Düsseldorf (bis 31. März 2019)
CEO

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vecoplan AG, Bad Marienberg (bis 31. März 2019)

Andreas Krause,
Boppelsen, Schweiz (ab 01. März 2018)
CFO (ab 1. April 2019 Vorsitzender Management Board)

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vecoplan AG, Bad Marienberg (bis 31. März 2019)

  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vecoplan AG, Bad Marienberg (ab 1. April 2019)

Werner Berens,
Fahrsweiler, Deutschland (ab 01. Mai 2019)
Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Keine Mitgliedschaft in weiteren Kontrollgremien

Dr. Guido Hild,
Düsseldorf, Deutschland (ab 01. Juli 2019)
Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Board of Directors der GEA Orion Farm Technologies, Nagano (bis 3. Juli 2019)

Patrick Vandenrijhn,
Regensburg, Deutschland (ab 01. Mai 2019)
Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Keine Mitgliedschaft in weiteren Kontrollgremien

Gesamtbezüge der geschäftsführenden Direktoren

Folgende Beträge sind den geschäftsführenden
Direktoren der MAX Automation SE im Geschäftsjahr 2019 gewährt worden:

in TEUR

Daniel Fink, Geschäftsführender Direktor (CEO) bis 31.03.2019

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

320

80

80

80

Nebenleistungen*

34

7

7

7

Summe

354

87

87

87

Einjährige variable Vergütung (STIP)

61

51

0

79

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)

266

314

0

393

davon Programm 2016 bis 20191)

0

0

0

189

davon Programm 2017 bis 20201)

126

0

0

131

davon Programm 2018 bis 20211)

140

0

0

73

Summe

681

452

87

559

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

681

452

87

559

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung, Versicherungsbeiträge sowie Mietzuschüsse zur Wohnung

1) Auszahlung in 2019

in TEUR

Fabian Spilker, Geschäftsführender Direktor (CFO) bis 31.03.2018

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

84

0

0

0

Abfindung

600

0

0

0

Nebenleistungen*

9

0

0

0

Summe

693

0

0

0

Einjährige variable Vergütung (STIP)2)

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)2)

0

0

0

0

davon Programm 2016 bis 2019

0

0

0

0

davon Programm 2017 bis 2020

0

0

0

0

davon Programm 2018 bis 2021

0

0

0

0

Summe

693

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

693

0

0

0

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung sowie Versicherungsbeiträge

2) Verrechnung mit anderen Vergütungsbestandteilen mit Ausscheiden in 2018

in TEUR

Andreas Krause, Geschäftsführender Direktor (CFO) ab 01.03.2018

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

225

270

270

270

Nebenleistungen*

24

35

35

35

Summe

249

305

305

305

Einjährige variable Vergütung (STIP)

42

186

0

258

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)

92

92

0

92

davon Programm 2018 bis 2021

92

46

0

46

davon Programm 2019 bis 2022

0

46

0

46

Summe

383

583

305

655

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

383

583

305

655

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung, Versicherungsbeiträge sowie Mietzuschüsse zur Wohnung

in TEUR

Werner Berens, Geschäftsführender Direktor ab 1.Mai 2019

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

0

153

153

153

Nebenleistungen*

0

23

23

23

Summe

0

176

176

176

Einjährige variable Vergütung (STIP)

0

210

15

255

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)

0

48

0

105

davon LTIP Konzern 2019 bis 2021

0

0

0

15

davon LTIP Phantom Shares 2019 bis 2021

0

24

0

60

davon LTIP Geschäftsfeld 2019 bis 2021

0

24

0

30

Summe

0

434

191

536

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

434

191

536

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung, Versicherungsbeiträge sowie Mietzuschüsse zur Wohnung

in TEUR

Dr. Guido Hild, Geschäftsführender Direktor ab 01.07.2019

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

0

93

93

93

Nebenleistungen*

0

11

11

11

Summe

0

104

104

104

Einjährige variable Vergütung (STIP)

0

59

0

115

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)

0

29

0

78

davon LTIP Konzern 2019 bis 2021

0

0

0

13

davon LTIP Phantom Shares 2019 bis 2021

0

20

0

50

davon LTIP Geschäftsfeld 2019 bis 2021

0

9

0

15

Summe

0

202

104

297

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

202

104

297

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung, Versicherungsbeiträge

in TEUR

Patrick Vandenrijhn, Geschäftsführender Direktor ab 01.05.2019

 

 
2018

 
2019

2019
(min)

2019
(max)

Festvergütung

0

153

153

153

Nebenleistungen*

0

13

13

13

Summe

0

166

166

166

Einjährige variable Vergütung (STIP)

0

172

15

255

Mehrjährige variable Vergütung (LTIP)

0

275

0

340

davon LTIP Konzern 2019 bis 2021

0

0

0

15

davon LTIP Phantom Shares 2019 bis 2021

0

24

0

60

davon LTIP Geschäftsfeld 2019 bis 2021

0

16

0

30

davon Sonderprogramm 2017 bis 2019

0

235

0

235

Summe

0

613

181

761

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

613

181

761

*Nebenleistungen waren insbesondere private Dienstwagennutzung, Versicherungsbeiträge sowie Mietzuschüsse zur Wohnung

Folgende Beträge sind den geschäftsführenden Direktoren der MAX Automation SE im Geschäftsjahr 2019 zugeflossen:

in TEUR

Daniel Fink, Geschäftsführender Direktor (CEO) bis 31.03.2019

Fabian Spilker, Geschäftsführender Direktor (CFO) bis 31.03.2018

Andreas Krause, Geschäftsführender Direktor (CFO) ab 01.03.2018

 

2018

2019

2018

2019

2018

2019

Festvergütung

320

80

84

0

225

270

Abfindung

0

0

600

0

0

0

Nebenleistungen

34

7

9

0

24

35

Summe

354

87

693

0

249

305

Einjährige variable Vergütung

0

51

0

0

0

40

Mehrjährige variable Vergütung

0

314

0

0

0

0

Summe

354

452

693

0

249

345

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

0

0

Gesamtvergütung

354

452

693

0

249

345

in TEUR

Werner Berens, Geschäftsführender Direktor seit 01.05.2019

Dr. Guido Hild, Geschäftsführender Direktor seit 01.07.2019

Patrick Vandenrijhn, Geschäftsführender Direktor seit 01.05.2019

 

2018

2019

2018

2019

2018

2019

Festvergütung

0

153

0

93

0

153

Abfindung

0

0

0

0

0

0

Nebenleistungen

0

23

0

11

0

13

Summe

0

176

0

104

0

166

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

0

0

Summe

0

176

0

104

0

166

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

176

0

104

0

166

In den sonstigen Bezügen sind für die geschäftsführenden Direktoren der MAX Automation SE Nebenleistungen in Form von Sachbezügen, die im Wesentlichen aus der Dienstwagennutzung sowie Gestellung einer Dienstwohnung bestehen, enthalten. Als Vergütungsbestandteil sind die Sachbezüge von den einzelnen geschäftsführenden Direktoren zu versteuern. Bezüge aus der D&O Versicherung waren für die geschäftsführenden Direktoren der MAX Automation SE nicht bezifferbar, da es sich hier um eine Gruppenversicherung handelte, die eine Reihe von Mitarbeitern erfasst.

Weitere Informationen sowie die relevanten Angaben gem. IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung können dem Vergütungsbericht im Konzernlagebericht entnommen werden.

Mitglieder des Verwaltungsrats

Gerhard Lerch, Hannover
Dipl.-Betriebswirt, Berater
Verwaltungsratsvorsitzender (bis 31.12.2018)

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Aufsichtsratsvorsitzender der Vecoplan AG, Bad Marienberg (bis Juni 2018)

Dr. Christian Diekmann, Hamburg
Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der ZRT GmbH und Zertus GmbH, Hamburg
Verwaltungsratsvorsitzender (seit 18. Mai 2019)

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Mitglied des Boards der Zertus Beteiligungen Lir Chocolates Ltd. Navan, Irland,

  • Mitglied des Boards der Zetar Ltd., London, Großbritannien

  • Mitglied des Boards der Zertus UK Ltd.; London; England

  • Vorsitzender des Boards der Gaea Products SA; Athen; Griechenland

Dr. Jens Kruse, Hamburg
Generalbevollmächtigter der M.M. Warburg & CO (AG & Co.), Hamburg

Stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender
Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Aufsichtsratsmitglied der Biesterfeld AG, Hamburg

  • Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der PNE AG, Cuxhaven

Dr. Ralf Guckert, Hamburg
Geschäftsführender Direktor (CDO) Günther Holding SE, Hamburg
Mitglied des Verwaltungsrats (seit 25. Januar 2019)

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Mitglied des Beirats der Langenscheidt GmbH & Co. KG, München, der Langenscheidt Digital GmbH & Co. KG, München, und der Langenscheidt Management GmbH, München (Günther SE Konzern-internes Mandat)

  • Mitglied des Beirats der all4cloud GmbH & Co. KG, Viernheim, und der all4cloud Management GmbH, Hamburg (Günther SE Konzern-internes Mandat)

  • Mitglied des Beirats der Günther Direct Services, Bamberg, und der G Connect GmbH, München (Günther SE Konzern-internes Mandat)

Oliver Jaster, Hamburg
Vorsitzender des Verwaltungsrats der Günther Holding SE, Hamburg
Verwaltungsratsmitglied

Mitglied in den folgenden weiteren Kontrollgremien:

  • Mitglied des Supervisory Boards der ZEAL Network SE, London

  • Vorsitzender des Beirats der Langenscheidt GmbH & Co. KG, München, der Langenscheidt Digital GmbH & Co. KG, München, und der Langenscheidt Management GmbH, München (Günther SE Konzern-internes Mandat)

  • Vorsitzender des Beirats der all4cloud GmbH & Co. KG, Viernheim, und der all4cloud Management GmbH, Hamburg (Günther SE Konzern-internes Mandat)

  • Vorsitzender des Beirats der Günther Direct Services, Bamberg, und der G Connect GmbH, München (Günther SE Konzern-internes Mandat)

  • Vorsitzender des Verwaltungsrats der Günther SE, Bamberg (Günther SE Konzern-internes Mandat)

Daniel Fink, Düsseldorf
Geschäftsführender Direktor der MAX Automation SE (bis 31. März 2019
Verwaltungsratsmitglied

Fabian Spilker, Düsseldorf
Geschäftsführender Direktor der MAX Automation SE (bis 31. März 2018)
Verwaltungsratsmitglied (bis 18.05.2018)

Andreas Krause, Boppelsen, Schweiz
Geschäftsführender Direktor der MAX Automation SE (ab 1. März 2018)
Verwaltungsratsmitglied (ab 18.05.2018)

Gesamtbezüge des Verwaltungsrats

Die Bezüge des Verwaltungsrats beliefen sich für 2019 auf TEUR 273 (TEUR 232). Neben dem Ersatz ihrer Auslagen erhalten der Verwaltungsratsvorsitzende 120.000 Euro, der stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende 60.000 Euro und die restlichen Mitglieder des Verwaltungsrats mit Ausnahme der geschäftsführenden Direktoren 40.000 Euro nach Ablauf des Geschäftsjahres.

in TEUR

Fixe Vergütung

Beraterleistungen

Summe

 

2018

2019

2018

2019

2018

2019

Gerhard Lerch, Vorsitzender (bis 31.12.2018)

132

0

0

0

132

0

Dr. Christian Diekmann, Vorsitzender (seit 18.05.2019)

0

75

0

27

0

102

Dr. Jens Kruse, stellvertretender Vorsitzender (vom 01.01.2019 bis 17.05.2019 Vorsitzender)

60

83

0

0

60

83

Dr. Ralf Guckert (seit 25.01.2019, bis 17.05.2019 stellv. Vorsitzender)

0

48

0

0

0

48

Oliver Jaster

40

40

0

0

40

40

In der obigen Aufstellung sind fixe Vergütungen für die Aufsichtsratsmandate der Vecoplan AG für Herrn Lerch in Höhe von TEUR 12 für das Geschäftsjahr 2018 enthalten.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten im Geschäftsjahr 2019 keine Kredite oder Vorschüsse.

Weitere Informationen können dem Vergütungsbericht im Konzernlagebericht unter „Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder“ entnommen werden.

Übersicht zurück